Milch- und Safttüten eignen sich hervorragend für Radierungen
... ohne Ätzbäder und ohne klassische Tiefdruckpresse. Und man kann das Volumen des Gelben Sacks dezimieren, indem man Milch- und Safttüten als Druckplatten recycelt. Alles, was man sonst noch braucht, sind Werkzeuge zum Ritzen. Klassische Radiernadeln eignen sich ebenso gut wie Graviernadeln, Töpfernadeln, Nährädchen aus der Schneiderei, Cuttermesser, Falzbein, Stahlwolle ... usw., eigentlich alles, womit man ritzen, rillen, schneiden und Strukturen herstellen kann.
Zu meinen Tetradruck-Workshops braucht ihr kein Werkzeug mitzubringen, denn ich habe alles hier und ihr könnt alles ausprobieren.
Ohne Farbe geht es natürlich auch nicht. Wir drucken mit Kupferdruckfarbe auf Wasserbasis (Aqua Wash). Das hat den Vorteil, dass Werkzeuge und Druckplatten mit Wasser und Seife ausgewaschen werden können und keine Lösungsmittel benötigt werden. Das freut die Umwelt.
Druckplatten in Form von Tetrapacks habe ich reichlich vorrätig. So könnt ihr sofort mit dem Zeichnen und Ritzen beginnen. Für größere Flächen, die im Druck dunkel werden sollen, gibt es einen Trick. Dazu schält man die Fläche komplett aus der Beschichtung heraus. Ich zeige es euch, es ist nicht kompliziert.
Gedruckt wird mit klassischen Nudelmaschinen und mit einer historischen Wäschemangel
Mit den Nudelmaschinen lassen sich reizvolle Kleinformate herstellen. Wer die Falzlinien der Tüten nicht mag, kann hier aus Tetrataschen passgenaue Formate schneiden. Größere Formate werden durch die Mangel gedreht. Es macht viel Spaß zuzusehen, wie die kleinen Kunstwerke entstehen. Gedruckt wird auf Kupfertiefdruckbütten-Papier. Das Papier muss vorbereitet werden. Das mache ich für euch und erkläre euch dann, wie es geht.
Impressionen
Der Tetradruck-Kunstworkshop findet jedes Jahr an einem Sommerwochenende statt. Der nächste ist am 13./14. September 2025. Über das Sommerhalbjahr verteilt veranstalte ich in unserem Gartenatelier von Ende Mai bis Anfang Oktober verschiedene Kunstworkshops zu unterschiedlichen Themen.
Schau’ einfach immer mal wieder herein. Ich berichte regelmäßig über die Kunstworkshops und freue mich, auch dich einmal hier in unserem Gartenatelier für ein paar künstlerische Experimente zu sehen.
Am Ende des Tages ist für alle Feierabend ...
... und der Garten möchte noch einmal bewundert werden.